Die dünnen Kapillarrohre benötigen wenig Platz und lassen sich in sehr kompakte Bauteile integrieren.
Die Kapillarrohrtechnik überzeugt vor allem durch ihre Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Durch ihre engmaschige Anordnung (1-2 cm Abstand zwischen den einzelnen Kapillaren, je nach Anwendung)
besitzen die Kühl- Heizregister eine enorme Oberfläche und sind somit in der Lage  eine hohe Wärmelast ab zu führen
(im Kühlfall), resp. ein Gebäude mit sehr niederen Vorlauftemperaturen zu beheizen.

Kühldecken / Heizdecken
Ob kühlen oder heizen, an der Decke, an der Wand oder im Boden, es gibt fast keine Oberfläche
welche nicht mit den flexiblen und äusserst kompakten Kapillar-Kühlregistern belegt werden kann.
Funktion und Anwendung
Gips-Putz, Akustik-Putz

Das System kann zum Beispiel in eine Akustik- oder Gipsputzdecke integriert werden.
Umschlossen vom Bauteil und nahe an der Oberfläche (5-10 mm)
können so sehr hohe Leistungen erreicht werden, bis 100 W/m2 Kühlleistung bei DT10K.
Auf die gleiche Weise können auch Wände und andere
Bauteile aktiviert werden.
Selbst gebogene Oberflächen (konkav, konvex) lassen sich
belegen.
Auch für die Aktivierung von Metallkassettendecken, Deckensegel usw. bietet die Kapillarrohrtechnologie eine kostengünstige und
flexible Alternative zu herkömmlichen Kupfersystemen. Hier kann mit einer Leistung von ca. 90W/m2 Kühlleistung bei DT10K
gerechnet werden.
Metallkassetten
Qualität und Langlebigkeit
Die von uns eingesetzten Kapillarregister bestehen aus hochwertigen  Materialien und unterliegen bei Einkauf, Fertigung und
Auslieferung einer strengen Kontrolle.  Der Hersteller gewährt eine Garantie von 15 Jahren für die von uns verwendeten
Kapillarregister.